Corona-Informationen
Gerade jetzt, in der Corona-Krise, können Sie sich auf mich verlassen. Ich bin weiterhin zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Kontaktieren Sie mich telefonisch und erhalten Sie alle wichtigen Informationen. Bleiben Sie gesund! Weiterführende Informationen.
Aktuelle Nachrichten
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das deutsche Steuerrecht ist wie das Wirtschaftsrecht einem stätigen Wandel ausgesetzt. Durch Gesetzesänderungen und die Weiterentwicklung der Rechtsprechung ergeben sich daraus regelmäßig relevante Änderungen. Lesen Sie dazu die aktuellsten Nachrichten und wichtigsten Meldungen, die wir Ihnen hier in komprimierter Form bereitstellen.
Vermietungseinkünfte: Ermittlung der Restnutzungsdauer eines Mietobjekts
Wertgutachten, in denen die Restnutzungsdauern von Mietobjekten nach der Immobilienwertverordnung (ImmoWertV) berechnet werden, können der Ermittlung der AfA zugrunde gelegt werden. Das geht aus zwei Urteilen des Finanzgerichts Münster hervor.
Geklagt hatten vermögensverwaltende Gesellschaften, die Vermietungseinkünfte aus verschiedenen Objekten erzielen. Sie wollten eine kürzere tatsächliche Restnutzungsdauer einiger Gebäude geltend machen und reichten beim Finanzamt dazu selbst in Auftrag gegebene Verkehrswertgutachten einer Sachverständigen ein.
Steuerpflichtige können geeignete Darlegungsmethode wählen
Das Finanzamt erkannte die Berechnungen in den Gutachten jedoch nicht an. Kürzere Nutzungsdauern seien weder durch technischen Verschleiß noch aus wirtschaftlichen Gründen glaubhaft gemacht worden, da die Gutachten insoweit lediglich mathematische Ermittlungen enthielten. Die Klägerinnen beriefen sich im Klageverfahren hingegen insbesondere auf ein BFH-Urteil vom 28. Juli 2021. Danach sei jede Methode zulässig, die geeignet sei, einen angemessenen Schätzungsrahmen darzulegen.
Keine Gewissheit erforderlich, Schätzung reicht aus
Beide Klagen hatten vollumfänglich Erfolg. Das FG Münster hat in seinen Urteilen vom 14.2.2023 (Az. 1 K 3840/19 F und 1 K 3841/19 F) bestätigt, dass den Steuerpflichtigen nach den Grundsätzen des BFH-Urteils ein Wahlrecht zustehe, sich mit den typisierten AfA-Sätzen zufriedenzugeben oder eine tatsächlich kürzere Nutzungsdauer geltend zu machen und darzulegen. Dabei sei keine Gewissheit über eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer erforderlich. Vielmehr könne allenfalls größtmögliche Wahrscheinlichkeit verlangt werden, sodass eine Schätzung nur dann zu verwerfen sei, wenn sie eindeutig außerhalb des angemessenen Schätzungsrahmens liege. Dabei könne auch das Verfahren nach der Immobilienwertverordnung Anwendung finden, auch wenn dieses eine modellhafte Berechnung darstelle, die nicht primär auf die Ermittlung der tatsächlichen Nutzungsdauer im steuerlichen Sinne gerichtet sei.
(FG Münster / STB Web)
Artikel vom 15.03.2023
© Steuerberaterin Sonja Dittmer │Hofweg 1 │ 25421 Pinneberg │ Tel: 04101-601302-0